
“Warum ist am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig?”
Eine interessante Frage, die viele Menschen und vor allem Jugendliche oft länger beschäftigt. Das Datenvolumen ist aufgebraucht, der Geldbeutel ist leer und der nächste Monat weit entfernt. Dabei ist gerade mal der Achtzehnte. Ich würde glatt behaupten, dass diese Frage eine simple Lösung mit sich bringt. Verzicht und Sparen. Wie das Prinzip funktioniert möchte ich euch heute anhand von 10 Tipps erklären.
1. Filmabend veranstalten
Bleibt drin statt rauszugehen. Ladet ein paar Freunde ein und entspannt einfach mal gemeinsam. Ihr könnt euch beispielsweise Filme ansehen auf Netflix, Amazon Prime, Maxdome oder ganz “Old School” auf DVD und in TV. Das ist auf jeden Fall billiger als zusammen ins Kino zugehen. Außerdem könnt ihr dabei in Ruhe peinliche Dinge besprechen oder euch über eure Mitmenschen beschweren. Süßigkeiten ausbreiten und schon kann es losgehen.
2 . Selbstgemachte Geschenke
Selbstgemachtes kommt immer besser an. Ich habe beispielsweise aufgehört eine Menge Geld für meine Freunde auszugeben und mich auf ihre Vorlieben zu konzentrieren. Ein Parfüm kann schließlich jeder kaufen und etwas Persönliches anfertigen nur jemand der euch wirklich gut kennt. Da persönlichere Geschenke besser ankommen.
3. Einkaufslisten führen
Wer einen festen Plan hat und sich nicht ablenke lässt wird wichtige Einkäufe innerhalb von 10 Minuten durchführen können. Oft reicht es dann, wenn man sich bewusstmacht, was man wirklich will und nicht willkürlich alles in den Einkaufswagen wirft. Vorher natürlich gut essen, damit man nicht doch von den Erdbeeren mit dem roten Reduziert-Schild zum Kauf verführt wird.
4 . Kein Geld = Kein Fehlkauf
Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, nur Geld in meinen Geldbeutel zu legen, wenn ich plane etwas zu kaufen. So vermeide ich gekonnt Fehl-und Spotankäufe. Wenn ich mal Geld bei mir habe, dann ist es auf meinen Kauf abgestimmt. Möchte ich mir ein Buch kaufen, informiere ich mich vorher über den Preis und habe dann nur dieses Geld in meinem Portemonnaie.
5. Kleidung zurückbringen/ umtauschen
Wenn ihr mal wieder shoppen wart und eure neuen Teile aufhängt, dann lässt ihr nächstes Mal einfach den Zettel an eure Kleidung dran. Wenn ihr ein Kleidungsstück nämlich nicht trägt, weil es euch dann doch nicht gefällt, dann könnt ihr dieses noch innerhalb von 14 Tagen oder selten auch einen Monat zurückbringen. Dies ist zwar kein Geheimnis, aber es ziemlich nützlich. Eure Kassenzettel könnt ihr gerne in einer Schublade oder in einen leeren Schuhkarton lagern.
6. Second-Hand
Manchmal ist es einfach preisgünstiger Ware aus zweiter Hand zu kaufen. Oft ist die Ware unbeschädigt oder vollkommen neu. Denn auch andere machen Fehlkäufe. Auf der Plattform
„Kleiderkreisel“ könnt ihr beispielsweise Kleidung tauschen, kaufen und verkaufen, während ich euch „Ebay Kleinanzeigen“ für Möbel (Vor allem Ikea-Möbel) und Elektronik empfehlen kann. Eine Alternative bietet auch „Shpock“.
7. Selbst kochen
Man kennt es zu gut. Man ist allein zu Hause oder mit Freunden und hat einen unglaublichen Heißhunger auf Essen. Da greift man oft lieber mal aus Bequemlichkeit zum Telefon und bestellt eine Pizza anstand selbst zu kochen. Dennoch ist Selbermachen immer die preisgünstigere Methode.
8. Verabschiede dich von Lastern
Wer mal aufhören wollte mit Etwas sollte es vielleicht mal in die Tat umsetzten, denn viele Laster sind oft sehr kostspielig. Der Entzug von Zigaretten oder Alkohol ist zwar bitter und nervenauftreibend, aber am Ende des Monats habt ihr dann noch Geld für Wichtigeres übrig. Meistens hilft es schon seinen Konsum zu minimieren.
9. Finanzübersicht
Viele Menschen verlieren zu oft, zu schnell den Überblick über ihre Finanzen. Da hilft es oft sich am Anfang des Monats eine Liste anzulegen und dort in Laufe des Monats seine Ausgaben und Einnahmen dazulegen. So behält ihr einen klaren Kopf und wisst immer für was ihr euer Geld ausgegeben habt.
10. Getränke selbstmachen
Wer auf Dauer kein Wasser trinken kann und zwischen durch mal etwas Süßes braucht, aber kein Geld ausgeben möchte, kann gerne mal versuchen etwas Eigenes herzustellen. Limonade, Eistee und Smoothies sind nämlich nicht schwer herzustellen und schmecken auf oft besser. So wisst ihr natürlich auch immer, was ihr zu euch nimmt und müsst euch keine Sorgen um chemische Zusatzstoffe machen.