
Käsekuchen ist für mich etwas Besonderes. Er erinnert mich an schöne Zeiten und an viele Geburtstage. Jedes Jahr fuhren mein Vater und ich an meinem Geburtstag in den Supermarkt und ich durfte mir eine Torte aussuchen. Dazu müsst ihr wissen, dass der Lieblingskuchen meines Vater Käsekuchen ist und ich den ebenfalls am liebsten hatte. Irgendwann wurde es eine Art Tradition, doch so neugierig wie ich bin wollte ich natürlich auch viele andere Torten und Kuchen probieren. Dennoch ist Käsekuchen bis heute mein liebster Kuchen, trotz Laktoseintoleranz und nachfolgende Bauchschmerzen.
Als meine Schwester vor einigen Jahren anfing Käsekuchen zu backen, war ich natürlich begeistert und lange Zeit glaubte ich, es wäre eine schwierige Angelegenheit. Doch sie zeigte es mir und einige Monate später stand ich in der Küche und war bereit meinen ersten Käsekuchen zu backen (es tatsächlich der Kuchen auf den Bildern). Er schmeckt sehr saftig, lecker und ist wirklich einfach zu backen.

Rezept für Klassischen Käsekuchen
Zutaten (28er Springform):
Für den Teig:
330 g Mehl
130 g Zucker
130 g Butter oder Margarine
2 Eier
2 Packungen Vanillezucker
Eine Packung Backpulver
Für die Füllung:
1 kg Magerquark
300 g Zucker
2 Packungen Vanillepuddingpulver
100 ml Sonnenblumenöl
600 ml Milch
4 Eier
Zubereitung:
Den Ofen auf 200 Grad Ober-und Unterhitze (Umluft 175 Grad) vorheizen.
Für den Teig: Die Butter und den Zucker in eine große Schüssel geben und miteinander gut verrühren. Danach nacheinander die Eier hinzugeben und die Masse mit einem Schneebesen oder einem Handmixer für eine Minute verrühren.
Die trockenen Zutaten (Mehl und Backpulver) in einer zweiten Schüssel miteinander mischen und anschließend über die flüssigen Zutaten sieben. Anschließend den Teig zu einen festen Mürbeteig kneten.
Die Springform mit etwas Margarine/Butter einfetten und den Teig gleichmäßig verteilen und bis an den Rand hochziehen.
Für die Füllung: Die Eier in eine große Schüssel geben und mit den Zucker 2-3 Minuten schaumig schlagen. Danach die restlichen Zutaten hinzugeben und zu einer flüssigen Quarkmasse verrühren.
Die flüssige Quarkmasse in die mit dem Teig ausgekleidete Form füllen und eine Stunde im Ofen backen.
Den Ofen eine Stunde im Ofen backen.
Wichtige Hinweise:
Aus dem Puddingpulver wird kein Pudding gekocht. Das Puddingpulver dient hier als Bindung für die Quarkmasse und wird einfach mit den anderen Zutaten für die Füllung verrührt
Den Kuchen am besten abends backen und über Nacht im Ofen lassen, damit er nicht einstürzt
Den Kuchen erst aus der Form nehmen, wenn er komplett kalt ist. Da die Quarkmasse unmittelbar nach dem Backen noch zu weich ist.